Über uns
Über das Ökumenische Werk des Stadtteils Borro
Das Ökumenische Werk des Stadtteils Borro (Oebb nach seiner Spanischen Abkürzung) ist ein gemeinnütziger ziviler, sozialer und kultureller Verein, der von der Stiftung Pablo de Tarso verwaltet wird und seit dem 11. Juli 1978 tätig ist. Seit seiner Gründung hat es sich das Werk zur Aufgabe gemacht, Bildungs-, Freizeit-, Ausbildungs- und Ernährungsprogramme zu entwickeln. Diese richten sich insbesondere an Jungen, Mädchen, Jugendliche und Frauen, die im Stadtteil Borro im Casavalle-Becken leben, in einem der Stadtteile Montevideos mit der größten sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Verwundbarkeit.
Das Oebb ist auf Nachbarschaftsebene anerkannt und hat sich als Bezugspunkt für die dort lebenden Menschen etabliert. Sie zeichnet sich durch Schulungen zu verschiedenen Themenbereichen aus, die die soziale Eingliederung erleichtern und fördern, und gleichzeitig die Begleitung von Familien unterstützen. Ziel ist es, die Gemeinschaftsorganisation durch Aktionen zu stärken, die dazu beitragen, die Vernetzung zu erweitern und integrative Räume für die soziale Zirkulation zu schaffen
Darüber hinaus ist es ein zusätzliches Ziel der Arbeit, die nahestehenden Kirchen und christlichen Gruppen zu einer Beteiligung an der lokalen Entwicklung zu motivieren und mit einzubinden.
Mission
Unsere Mission ist es, die Ausübung der Rechte unserer Gemeinschaft so zu gewährleisten, dass sie zum Aufbau einer vollen staatsbürgerlichen Teilhabe im Sinne der sozialen Gerechtigkeit beiträgt.
Vision
Unser Programm basiert auf der Kenntnisnahme von der Existenz eines entmenschlichenden politischen und wirtschaftlichen Systems, das soziale und ökologische Ungleichheit produziert. Wir engagieren uns für die Entwicklung pädagogischer und politischer Räume, in denen Menschen als kritische Individuen, als Protagonisten auf der Suche nach Alternativen anerkannt werden, wobei Autonomie, Zusammenarbeit, Vielfalt und Freiheit als Prinzipien, die unsere Arbeit orientieren, gefördert werden.
Wo Sie uns finden
Das Ökumenische Werk des Stadtteils Borro befindet sich im Stadtteil Borro, im Casavalle-Becken, im Norden Montevideos; Es ist eines der Gebiete des Departments, das die höchste Armut verzeichnet, und wo die Hälfte der Haushalte einen oder mehrere unbefriedigte Grundbedürfnisse haben (INE: 2011). Die größten Mängel haben mit den Wohnverhältnissen und der Überbelegung der Wohnräume zu tun.
Das Bildungsniveau der Bevölkerung von Casavalle ist im Allgemeinen niedrig, wobei die Mehrheit die Primarstufe als höchstes Bildungsniveau abgeschlossen hat. Mindestens ein Haushaltsmitglied im Alter zwischen 4 und 17 Jahren besucht kein formales Bildungszentrum, und hat keine abgeschlossene Sekundarschulbildung.
Das niedrige Bildungsniveau wirkt sich auf die Anbindung zum Arbeitsmarkt aus, da die am wenigsten qualifizierte Bevölkerung (nach der Logik des aktuellen Arbeitsmarktes) im Allgemeinen von Prekarität, Informalität und Arbeitsplatzinstabilität betroffen ist. Sie haben daher meistens (wenn überhaupt) Zugang zu Stellen mit niedrigem Gehalt.
Die Tatsache in einem von Armut geprägten Stadtteil zu Leben, der auf Grund der hohen Kriminalitätsrate, Raubüberfällen und Drogenhandel einen „schlechten Ruf“ hat, wirkt als Barriere und Abwertungsfaktor für den Zugang zum Arbeitsmarkt.
Vor diesem Hintergrund gewinnt die Wohngegend an Relevanz, da sie der Raum ist, in dem sich die primäre Geselligkeit entfaltet. In diesem Zusammenhang sind es die ärmsten Viertel, die am stärksten betroffen sind. Es betrifft hauptsächlich die jüngeren Menschen, insofern sich die täglichen Interaktionen auf diejenigen reduzieren, die Teil desselben soziokulturellen Umfelds sind, weshalb ihre Geselligkeit verarmt und somit einen starken Motor für die Zunahme der Ungleichheit und die Vertiefung von Armut und Ausgrenzung darstellt.
Geschichte
1978 wurde das Ökumenische Werk des Stadtteils Borro gegründet, das eine evangelische Missionsarbeit aus den späten 50er Jahren fortsetzte. Diese 43-jährige Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und der Gemeinde machen das OEBB zu einem festen Bezugspunkt.
Sollten Sie Interesse an unserer Geschichte haben, können Sie unter „Mehr erfahren“ weitere Informationen zur Entwicklung des OEBB seit seiner Gründung erhalten.